Herzlich willkommen auf heterogen-lernen.ch!
Benvenuti sul sito heterogen-lernen.ch!
Bainvegni sin heterogen-lernen.ch!
heterogen lernen ist ein Netzwerk, welches die Heterogenität der Kinder und Jugendlichen in Kindergarten und Schule als Chance ansehen und nutzen will. Es verbindet Personen und Institutionen aus Graubünden, steht aber auch Interessierten aus anderen Kantonen offen.
Das Netzwerk heterogen lernen ist ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Graubünden.
Was sind die Ziele des Netzwerkes?
Das Netzwerk heterogen lernen nimmt das Thema Heterogenität im Schulalltag auf und fördert über die Internetplattform sowie im persönlichen Austausch unter Lehr- und Fachpersonen die Unterrichtsentwicklung. Ein besonderer Fokus richtet sich auf folgende Bereiche:
- Umgang mit Heterogenität
- Individualisierung und Binnendifferenzierung
- Kooperation und soziales Lernen
- altersdurchmischtes Lernen im Mehrklassenunterricht
Nächste Veranstaltungen
14. April 2021
Weiteres Entwicklungstreffen zur Umsetzung von „Ich schaffs“ und „Meisterklassen“ nach Ben Furman
weitere Informationen folgen.
Rückblick
2. Dezember 2020
Serenata
Pädagogik trifft digitalen Wandel -ein Gespräch
Wir haben die Serenata online durchgeführt. Interessant und Lust auf meh. Weitere Informationen findest du hier
11. November 2020
Entwicklungstreffen zu Meisterklassen zum „Ich schaffs“-Programm
Wir haben die Veranstaltung online durchgeführt. Auch in dieser Form konnte ein wertvoller Austausch stattfinden! Weitere Infos finden Sie hier!
26.10.2019
5. Netzwerktagung heterogen lernen
happy teachers – happy kids
lösungsorientierter Umgang verändert die Schulatmosphäre
Tagung mit Dr. Ben Furman vom Helsinki Brief Therapy Institute, Finnland
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
13.2. und 5.6.2019
Entwicklungstreffen
Unterwegs mit dem Churermodell
Erfahrungen werden ausgetauscht, aktuelle Fragen diskutiert und weitere Wege skizziert.
Für Lehrpersonen und Schulleitungen, welche schon mit dem Churermodell oder ähnlichen Formen unterwegs sind und für solche, die sich auf den Weg machen wollen.
Ein Input von Reto Thöny, dem Entwickler und Motor des Churermodells, zeigt die aktuellen Entwicklungen des Modells aus.
14. November 2018
Serenata mit Prof. Dr. Albert Düggeli
Generation Z – so heterogen wie keine zuvor? Wie gehen wir mit ihr um?
Die Präsentation zum Referat finden Sie hier.
14. Februar 2018
Bewegte Einblicke: Einblicke und Erfahrungsaustausch zum Churermodell.
Weitere Informationen finden Sie hier.
28.10. 2017
4. Netzwerktagung heterogen lernen: Wie geht Beziehungslernen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
6. April 2017
Bewegte Einblicke. Hospitation Gesamtschule Unterstrass.
Infos
8. Februar 2017
Aus der Praxis für die Praxis: Entwicklungstreffen
Offener Unterricht – Praxisbericht aus der Schule von Falko Peschel. Weitere Infos hier
16. November 2016
3. Serenata: Was wir von der Hirnforschung für die Schule lernen können.
Referat mit Prof. Dr. Joachim Bauer. Infos.